Bezirksversammlung Bergedorf
Auszug - Bildung des Jugendhilfeausschusses Bergedorf (JHA) in der 21. Amtsperiode
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Bezirksversammlung legt die Zahl der Ausschussmitglieder auf 15 fest.
Die Fraktionsvertreter werden wie in Anlage 1 der Drucksache 21-0012 genannt einstimmig gewählt.
Für die Wahl des Vertreters der Jugendverbände beantragt Herr Kleszcz geheime Wahl.
Es wird eine Zählkommission aus den jeweils jüngsten Abgeordneten der vier größten Fraktionen gebildet.
Es werden 40 Stimmen abgegeben, 40 Stimmen entfallen auf Tobias Münster. Tobias Münster ist damit gewählt.
Für die Wahl der Vertreterinnen und Vertreter der Wohlfahrtsverbände beantragt Herr Kleszcz geheim Wahl.
Auf Ria Albert entfallen 38 Stimmen, auf Torben Köhler entfallen 39 Stimmen, auf Andrea Woldrich 34 Stimmen. Diese drei Vorgeschlagenen sind damit gewählt.
Von den vier vorgeschlagenen Personen werden zwei Vertreterinnen bzw. Vertreter der Vereine und Initiativen gewählt.
Auf Stefan Thomsen entfallen 27 Stimmen, auf Ina Achilles entfallen 25 Stimmen. Beide sind damit gewählt. Auf Tobias Grosse entfallen 12 Stimmen, auf Bernd Tagge 11 Stimmen. Beide sind damit nicht gewählt.
Johanna Hausberg-Düring als eine in der Mädchenarbeit erfahrene Frau, Julia Winkel als eine in der Jugendhilfe erfahrene Person, die die Erfahrungen und Interessen der ausländischen Kinder und Jugendlichen in ihrer Familien einbringt und Stefan Baumann als eine in der Jungenarbeit erfahrene Person werden einstimmig durch Handzeichen gewählt. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |