Bezirksversammlung Bergedorf
Drucksache - XVIII/1174
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bezirksamt Bergedorf Bezirksversammlung
Az. 72.08-1 Drucksachen-Nr. XVIII/1174 20.04.2010
Antrag - öffentlich - der BAbg. Aue, Albers, von Witte und CDU-Fraktion
!Titel! Entwicklung der Bergedorfer Bautage (Antrag CDU - geänderte Fassung) !Titel!
Sachverhalt:
In den vergangenen zehn Jahren haben sich die Bergedorfer Bautage zu einer über die regionalen Grenzen hinweg sehr erfolgreichen Baumesse mit diversen interessanten Facetten entwickelt. Auf der diesjährigen Messe am 27./28. März 2010 wurden jedoch auch mit ihrem Erfolg verbundene Schattenseiten deutlich. Es stehen nämlich auf dem Frascatiplatz fast gar keine und in der näheren Umgebung nur im begrenzten Maße Parkplätze zur Verfügung. Auf den Außenflächen bieten Aussteller unter großem Flächenbedarf ihre Leistungen an. Die Messe braucht aber nahe gelegene Stellplätze für die Besucher. Dieses Thema sollte daher im nächsten Fachausschuss für Wirtschaft, Arbeit und Verbraucherschutz beraten werden. Nicht zuletzt die Größe der Messe sollte in die Überlegungen zur weiteren Entwicklung der Bergedorfer Bautage mit einbezogen werden. So sind es vor allem überregionale Aussteller, die mit ihren Leistungen zum Teil an die jährliche Hamburger Messe „Du und Deine Welt“ erinnern. Diese Form der Messe ist aber ein eher „auslaufendes Modell“, was für Bergedorf daher auch keinen Vorbildcharakter haben sollte. Insgesamt sollte die Messe wieder schwerpunktmäßig Angebote des Hamburger Ostens sowie der angrenzenden Bundesländer Schleswig-Holstein und Niedersachsen bereithalten. Inzwischen sind Aktivitäten im Sinne einer Veränderung der Messe durch einen Bergedorfer Ausstellerzusammenschluss sowie weiterer Aussteller wahrzunehmen. Durch den großen Zulauf der vergangenen Bautage gibt es noch eine gut gefüllte Warteliste von Ausstellern, die auf einen Stand für das kommende Jahr 2011 warten. Dadurch werden auf dem Frascatiplatz absehbar weitere Flächen für die Zelte benötigt, die wiederum das ohnehin schon knappe Parkplatzangebot dezimieren. Diese Situation ist nicht mehr hinnehmbar. Es sollte daher ein Konzept für neue und messenahe Stellplätze erarbeitet werden.
Beschlussvorschlag:
Jeweils ein Vertreter des örtlichen Handwerks, der Bergedorfer Zeitung, des Veranstalters sowie des Bezirksamtes mögen im zuständigen Fachausschuss für Wirtschaft, Arbeit und Verbraucherschutz die Zukunftsentwicklung und Perspektiven der Bergedorfer Bautage und Lösungen unter anderem im Hinblick auf die Schaffung neuer messenaher Stellplätze aufzeigen.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |