Bezirksversammlung Bergedorf
Drucksache - XVIII/1435
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bezirksamt Bergedorf Bezirksversammlung
Az. 75.07-2Drucksachen-Nr. XVIII/1435 16.11.2010
Antrag - öffentlich - der BAbg. Correll, Froh, Gladiator und Fraktion der CDU
!Titel! Fußgängerquerung zwischen Bergedorfer Bahnhof und CCB-Neubau (CDU) !Titel!
Sachverhalt:
Seit der Eröffnung des CCB-Neubaus kommt es durch ungeordnete und massive Fußgängerquerungen vor den Bahnhofs- und Parkhaus-Ausgängen oft zu kritischen Verkehrssituationen zwischen Fußgängern und Autofahrern, weil die Fußgänger den bestehenden Zebrastreifen in der Mehrheit nicht annehmen.
Die Fahrbahn auf dem Weidenbaumsweg wird vor dem CCB-Vorplatz auf ganzer Länge verbotswidrig gequert und die derzeitig vorhandene Absperrung durch Bauzäune zur Kanalisierung der Fußgängerströme aus dem Bahnhof und vom Parkhaus zum City-Center Bergedorf (CCB) werden größtenteils umgangen.
Vom Management des CCB-Einkaufzentrums wird für ihre Kunden eine sichere Verkehrsführung als absolut notwendig und selbstverständlich erachtet, auf die erfreulich hohe Frequentierung aus dem ganzen Umland wird hingewiesen. Die dunkle Jahreszeit und das zu erwartende Weihnachtsgeschäft erfordern eine sehr kurzfristige Lösung des Problems.
Zur Erhöhung der Verkehrssicherheit, insbesondere für die schwächeren Verkehrsteilnehmer, wie Fußgänger, Mütter mit Kinderwagen und Behinderte, halten wir nachfolgende Maßnahmen für die Übergangszeit bis zur endgültigen Herstellung des Bahnhofsvorplatzes für zwingend notwendig.
Die Bezirksversammlung möge daher beschließen:
Beschlussvorschlag:
1. Bis zum Ende der Bauzeit den Einbau einer Mittelinsel zwischen den Ausgängen von Bahnhof und Parkhaus als Kanalisierung und Querungshilfe für Fußgänger - siehe Lageplan in Anlage 1.
2. Daraus resultieren mögliche Folgemaßnahmen als Anregung:
2.1.Aufgrund der zeitlichen Dringlichkeit bietet sich zum Beispiel eine preisgünstige, aufklebbare und wiederverwendbare Mittelinsel aus Kunststoffelementen an. Als eine denkbare Ausführungsmöglichkeit wird auf - Anlage 2 - verwiesen. Die zeitlich begrenzte, aufklebbare Querungshilfe wäre auch optisch recht ansprechend und für die vielen Kunden einladender als die Bauzäune über Monate, die bei Sturm nicht sicher sind. Der Bezirk hat mit einer ähnlichen, aufklebbaren Querungshilfe in der Hainbuchenallee/Felix-Jud-Ring gute Erfahrungen gemacht.
2.2.Zum Ausgleich der dem Fahrstreifen verlorengegangener Verkehrsfläche ist ein leichter Verschwenk mit Leitlinien in Richtung CCB-Vorplatz erforderlich.
2.3.Der vorhandene Bauzaun ist der Überquerungshilfe anzupassen, um die Fußgängerströme zwischen den Ausgängen Parkhaus und Bahnhof zur Mittelinsel zu kanalisieren.
2.4.Die vorhandene mobile Leuchte ist der neuen Positionierung der Mittelinsel anzupassen.
2.5.Um das wilde Queren an der Einmündung am Bahnhof über den Weidenbaumsweg zum CCB-Vorplatz zu unterbinden, wird die Aufstellung eines üblichen rot/weißen Schrankenzauns auf einer Länge von ca. 30.Metern empfohlen, in Anlehnung an das bestehende Fußgängerschutzgitter bis zur Ausfahrt des CCB-Vorplatzes, der auch in der dunklen Jahreszeit für alle Verkehrsteilnehmer erkennbar ist (siehe Anlage 1)
2.6.Zur verkehrsrechtlichen Verdeutlichung für Autofahrer wird die Aufstellung von zusätzlicher Beschilderung mit Fußgängerzone und Lieferzeiten an der Einfahrt zum CCB-Vorplatz empfohlen.
2.7.Für die Kunden mit Einkaufs-Trolley und Kinderwagen sollte barrierefreies Queren ermöglicht werden.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |