Bezirksversammlung Bergedorf
Drucksache - XVIII/1448
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bezirksamt Bergedorf
30.00-1Drucksachen-Nr. XVIII/1448 24.11.2010
Mitteilung des Bezirksamtes - öffentlich -
!Titel! Regionale Bildungskonferenz (RBK) !Titel!
Sachverhalt
Am 25.10.2010 haben Schulsenatorin Christa Goetsch und die Bezirksamtsleiter eine Kooperationsvereinbarung „Regionale Bildungskonferenzen“ unterzeichnet. Darin verpflichten sich die Vereinbarungspartner, die Durchführung von RBK auf allen Ebenen zu unterstützen und aktiv in den Gremien mitzuarbeiten. Grundlage für die Zusammenarbeit ist das als Anlage 1 beigefügte Konzept.
Aufgabe der RBKen ist es, ressortübergreifend die Kräfte und Energien in den Bereichen Bildung, Beratung und Erziehung lokal und bezirklich zu vernetzen und ein an den Bedürfnissen der Familien ausgerichtetes Angebot sicherzustellen. So soll ein gebietsbezogenes Bildungs-, Beratungs- und Betreuungsangebot mit verbesserten Bildungschancen für die Bewohner entstehen, das von den Beteiligten überprüft und aktuellen Anforderungen angepasst wird. Zu berücksichtigen sind neben Vorgaben aus dem schulischen Bereich auch das Rahmenprogramm Integrierte Stadtteilentwicklung (RISE) und die Arbeitsergebnisse aus dem Projekt Lernen vor Ort (LvO). Aufgaben 3.1 Die konkrete Arbeit wird auf lokaler Ebene in den drei dafür vorgesehenen RBKen geleistet werden: - Bestandsaufnahme und Ermittlung des Bedarfs und der Nachfrage an Bildungs-, Beratungs- und Erziehungsangeboten, - Unterstützung von Kooperationen und Vernetzungen auf der Grundlage bestehender Strukturen, - Definition von Handlungsschwerpunkten, - Entwicklung von Handlungskonzepten sowie deren Umsetzung.
Bestehende Zuständigkeiten werden durch die RBK nicht berührt (z.B. Kompetenzen der Bezirksversammlung oder des Jugendhilfeausschusses, bzw. der Schulen im Rahmen der selbst verantworteten Schule). Es sind drei Sitzungen im Jahr vorgesehen. ... -2- 3.2 Die RBK auf bezirklicher Ebene setzt Handlungsschwerpunkte, bewertet die Vorschläge und Ergebnisse der lokalen RBKen und entwickelt ein bezirkliches Gesamtkonzept. Erste Themen könnten sein: Gestaltung von Übergängen und Ganztagsbetreuung in der Ganztagsschule. Die RBK auf bezirklicher Ebene wird sich zweimal im Jahr treffen. Es gibt eine Geschäftsstelle in Bergedorf, die alle lokalen und die bezirkliche RBK unterstützen wird. 3.3 Der Gesamtprozess in Bergedorf wird durch eine bezirkliche Steuergruppe gesteuert, die Empfehlungen und Ergebnisse aus Bergedorf an die zentrale Lenkungsgruppe weiterleitet. Die Lenkungsgruppe stellt die Strategieebene dar und besteht aus Vertretungen der Behörde für Schule und Berufsbildung, Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und Verbraucherschutz, Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt , Behörde für Wirtschaft und Arbeit sowie den Bezirken. Hier liegt die Gesamtverantwortung für das ganze Projekt.
Beschlussvorschlag
Der Hauptausschuss nimmt zustimmend Kenntnis.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |